"Das Beste an Augsburg ist der Zug nach München." fand jedenfalls B.Brecht, auch wenn die Zuschreibung nicht zuverlässig ist.

Aber damals waren wohl auch die Zugverbindungen nach München noch besser. Naja, immerhin wurde anno 2002 im Augsburger Hauptbahnhof ein ICE auf den Namen Augsburg getauft. Wer wissen will, ob es auch einen ICE Diedorf oder so gibt, findet dies unter: http://www.eisenbahn-kurier.de/ >Service> Taufen

Trotzdem trauen sich scheinbar sogar Österreicher nach Augsburg. Zumindest liegt auf der Seite www.travelwriter.at ein ganz netter kleiner Bericht über Augusta Vindelicum

Werden Sie von Jemandem angesprochen, ob Sie aus OOgsborg sind, handelt es sich um einen Niedersachsen, auf Kölsch Augsburch und sollten Sie wieder Erwarten auf einen Altgriechen treffen, sagen Sie einfach Augousta Quindelikon - und melden sich umgehend bei TV und Radio. Sie haben den 1. Zeitreisenden kennengelernt. Namen bei de.wiktionary.org gefunden.

Infos zum Landschafts- und Naturschutzraum Augsburg finden Sie unter: http://www.lpv-augsburg.de/ oder http://www.nanu-augsburg.de/index.php?page=310

grenzstein_augsburg-Thumb
Zirbelnuss als Grenzstein
Waldhauptstadt Augsburg
2011 wurde Augsburg, übrigens Bayerns größter kommunaler Waldbesitzer, von der PEFC zur Waldhauptstadt 2011 gekürt. Die PEFC ist verkürzt dargestellt eine internationale Organisation mit der Zielsetzung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und Zertifizierung beteiligter holzverarbeitender Unternehmen. Mehr Information dazu unter: www.pefc.de oder www.pefc.org.

 

Wer z.B. Gartenbücher leihen möchte, kann das bequem tun unter: http://www.stadtbuecherei.augsburg.de/

Die Stauden - ein beliebtes Ausflugsziel. Infos unter:  http://www.diestauden.de/stauden.htm

Was Bambus mit Augsburg zu tun hat?In erster Linie geht es hier um Ilse Benning, die in Augsburg die erste deutsche Bambusflötengilde eröffnet hat. (Quelle: AZ) Vor dem Spiel steht die Arbeit - nämlich das Herstellen einer Bambusflöte. Addresse für Interessierte: Tel. 0821/512271, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder http://www.bambusfloetengil.de/

Wer mehr über den Augsburger Plärrer erfahren will, tut dies unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Pl%C3%A4rrer_%28Augsburg%29

Die Augsburger Dult findet zweimal jährlich an der idyllischen Vogelmauer statt. Wer sich über aktuelle Dinge informieren will, findet das unter: http://www.augsburger-dult.com/
Ganz interessante Informationen, auch über dieVergangenheit der Dult, finden sich unter: http://www1.brauchwiki.de/index.php?title=Augsburger_Dult

Das "Ambiente" an der Vogelmauer ist auch ohne Dult immer wieder einen Spaziergang wert. An der Vogelmauer 46 hat übrigens die Historische Bürgergilde Augsburge.V. ihrenSitz. http://www.buergergilde.de

Paprika "Roter Augsburger"
Unter "rotem Augsburger" könnte man auch ein Mitglied der SPD oder der Linken verstehen. Aber es handelt sich um eine leibhaftige Paprika.  Angeboten wird sie mit folgender Beschreibung: Spitzensorte, mittelgroße (ca. 10 cm lang) dünnwandige spitz keglige rote Früchte; diese Sorte wächst und fruchtet ohne Probleme im Freiland! sehr frühe Reife (Juli/August); hoher Ertrag. Gefunden habe ich sie bei: www.d-Landsmann.de

fuggerstadt_augsburg-thumb
Fuggerstadt Augsburg
Moderne Rose in einer alten Stadt
Nicht zum Essen, nur zum Anschauen, die Rose `Fuggerstadt Augsburg`Im Jahr 1985 erbarmte sich der Rosenzüchter R. Kordes unserer Stadt und züchtete die Rose `Fuggerstadt Augsburg` Sie gehört zu der Gruppe der Floribunda-Rosen und wird bei den Modernen Rosen eingeordnet. Lt. Wikimedia.org gelten als Eltern Rosa `Cordula` und Rosa `Topsi`. Farbe: rot mit orangem Schimmer, leicht duftend. Zu besichtigen natürlich im Augsburger Botanischen Garten.Wer sich, speziell als Augsburger, für diese Rose interessiert, tut sich allerdings schwer, sie noch auf dem Markt zu finden.

Augsburger Bär (Pericallia matronula)
ist ein Schmetterling, dessen Name im 18. Jahrhundert von lokalen Schmetterlingsforschern geprägt wurde. Im Augsburger schon längst ausgestorben, gibt es noch lokale Vorkommen in Mitteleuropa und dem mittleren Osteuropa. Er steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten und gilt als vom Aussterben bedroht.

Augsburger Fuß
Augsburger haben nicht nur einen eigenen Dialekt, sondern (hatten) auch ein eigenes Längenmaß. So galt hier der Römische Fuß mit 296,17 mm. Auf grösserem Fuß lebten natürlich die Preussen mit 313,85 mm und die Österreicher mit 316,08 mm. (gefunden auf de.Wikipedia.org)

Augsburger Rat
war eine Art Kräuterlikör und ist bereits ausgestorben. Dank einer Information der Weinkellerei Bayerl war er eine Eigenmarke des Drei Mohren, das in Konkurs ging und damit auch der Augsburger Rat. Da ist es wenig tröstlich, daß es einen süßlichen Kräuterlikör namens `Landsberger Rat´ gibt (oder gegeben hat?).
Dafür gibt`s bei der Weinkellerei Bayerl verschiedene Spirituosen mit regionalem Bezug, wie z.B.
den Kräutergeist `Augsburger Stoinerner Ma´
das `Augsburger Frauenschnäpsle´
die `Fugger Fürsten Kräuter´
den `Gebirgsenzian Bayerischer Hiasl´
und nicht zuletzt der Augsburger `Augustus Likör´ , ein Getränk, das meine persönlichen Geschmacksknospen zu Erblühen bringt. Wer seine Geschmacksknospen auf Trab bringen will, findet ein reichhaltiges Angebot unter: http://www.bayerl-weinkellerei.de/

Gastronomen mit Bioqualität
Ob die aufgeführten Gastronomen tatsächlich "Bioqualität" besitzen, will wohl Niemand wirklich herausfinden. Die Regionalinitiative "Umweltfreundliches Gastgewerbe Augsburg" hat sich jedenfalls zum Ziel gesetzt, das Umweltbewusstsein in der Augsburger Gastronomie zu fördern.
Laut UGF müssen Gastronomen folgende Anforderungen erfüllen:
1. Angebot von Biogerichten bzw. Gerichten bei denen die Hauptzutat Bioqualität hat, Angebot eines kompletten Bio-Frühstücks
2. Umsetzung von zu Beginn mindestens drei zusätzlichen Umweltmaßnahmen aus den Bereichen Energie, Abfall, Frischwasser, Abwasser, Waschen, Reinigen, Beschaffung, Bau und Einrichtung, Außenanlagen, Transport und Verkehr, Information von Mitarbeiter/innen und Gästen
3. Zukünftig Umsetzung von jährlich einer weiteren Umweltmaßnahme
4. Einhaltung der gewerberechtlichen und umweltrechtlichen Vorschriften
Unter: www.ufg-augsburg.de können Sie sich über weitere Ziele und teilnehmende Betriebe informieren.

Zum Wegschmeissen zu schade

Vieles landet im Müll, weil Mensch nicht weiss, wohin damit.
Der "alte Kruscht" muss dann auch noch entsorgt werden. Hier ein paar Tips.

Alte Fahrräder werden z.B. bei Kette und Kurbel aufgemöbelt und günstig verkauft. Dahinter steckt ein Projekt der Gesellschaft für Bildung, Integration und Beruf, kurz BIB. Das Projekt dient dazu, Langzeitarbeitslose in einer Übungsfirma zu schulen und qualifizieren. Der besondere Service - Ihr alter Drahtesel kann auch abgeholt werden. Ansprechpartner hierfür ist Heinz Herrmann, erreichbar unter der Nummer (0821) 450 87-15 oder per eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Annahme und Verkauf: Innenhof der BIB, Memminger Str. 6, Augsburg.
Ansprechpartner:für das Projekt selbst ist:
Andreas Heuchele
Memminger Straße 6
86159 Augsburg
Tel: 0821 - 25858-15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

http://www.bibaugsburg.de/

Ebenfalls um' s Radl geht es bei Radldoktor
Das Angebot richtet sich an arbeitslose Jugendliche ohne Ausbildungsplatz. Dabei wird der
Alltag des Fahrradhandels von der Reparatur bis zu kaufmännischer Tätigkeit vermittelt.
Abgabe an Bedürftige, wie Alleinerziehende, Hartz-IV-Empfänger, sowie gemeinnützige und soziale Einrichtungen.
Fahradspenden werden gerne entgegengenommen
bfz augsburg
Augsburger Gewerbehof
Ulmer Str. 160
86156 Augsburg
Die Werkstatt erreichen Sie unter: Radl-Werkstatt 0821/408 02-327
Ansprechpartner für das Projekt: Stefan Gloning, Tel. 0821/ 408 02-171

Contact in Augsburg e.V.
ist nach eigener Darstellung eine Gruppe von ca. 30 Menschen, der Emmaus-Bewegung zugehörig und betreibt mehrere Läden in Augsburg, u.a. in Augsburg/Haunstetten, Im Tal 8, Tel. 0821/81 566 1 5 Im Internet erreichbar unter: http://www.contact-in-augsburg.de/Startseite.xhtml Wer mehr über die Emmausbewegung erfahren will, findet Einstiegsinfos unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Emmaus_(Organisation)

Die Bauteilbörse

ein SKM-Projekt verkauft Bauteile und Bauelemente aller Art und nicht nur das und nimmt die natürlich auch kostenlos an. Beim nächsten Renovieren mal dran denken. Überregional ist die Bauteilbörse in das Netzwerk: www.bauteilnetz.de eingebunden. Unter http://www.bauteilboerse-augsburg.de/ können Sie in der Galerie einen "virtuellen Rundgang" machen.

Kunst und Krempel
gibt es im Flohmarktladen Collage. Die Ausstellung und Versteigerung unter dem Motto "Künstler helfen Obdachlosen" fand doch einigen Zuspruch und öffentliches Interesse.
Integriert ist das Project Phoenix, bei dem alte Möbel von Künstlern aufgewertet werden.
Die SKM stellt sich und ihre Projekte vor unter: http://www.skmev.de/

Das Fairkauf
bietet Möbel, Kleidung, Bücher und mehr in der Gögginger Strasse 92A und wird von der Arbeitslosenförderungsgesellschaft der Caritas betrieben.
Ihre Kontaktadresse in Augsburg:

Caritasverband für die Stadt Augsburg e.V.
Gögginger Str. 92 a (Rückgebäude)
86199 Augsburg
Tel.: 0821 57048-24
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Sozialkaufhaus
können Sie im Internet unter http://www.sozialkaufhaus-augsburg.de/ besuchen.
Oder Sie schauen selbst mal rein .Hirblinger Str. 130 A, Mo bis Fr 12 bis 17 Uhr, Sa 10 bis 14 Uhr
Gut erhaltene Gebrauchtmöbel werden auch kostenlos abgeholt.
Erreichbar ist das Sozialkaufhaus auch unter: Tel.: 0821 - 444 10 51
Fax: 0821 - 444 93 07
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Der Gebrauchtwarenmarkt
Partnachweg 6 in Lechhausen bietet neben Möbeln und Haushaltswaren el. Haushaltsgeräte und Unterhaltungsgeräte, wie TV usw. an .Es handelt sich um ein Projekt des Diakonischen Werkes.http://www.diakonie-augsburg.de/
Wenig bekannt dürfte sein, dass die Diakonie unter dem Begriff  Handwerksbetriebe Dienstleistung wie Malerei, Schreinerei, Gartenbau u.a. anbietet. Persönliche Anmerkung: Vielleicht schnappen mir "Die" ja mal einen Auftrag weg und vielleicht bin ich ja mal froh, dort unterzukommen

.Dann gibt es noch in der Innenstadt den Aktion Hoffnung Second-Hand-Shop in der Steingasse 10 Unter: http://www.aktion-hoffnung.de/index.php?laeden_augsburg finden Sie weitere Informationen und Termine.Wer sich überregional informieren will, kann das unter: http://www.aktion-hoffnung.de/index.php?home tun.

Abfallentsorgung
Was dann immer noch übrig ist, sprich Sperrmüll, wird seit 2011 von der Stadt Augsburg kostenlos abgeholt. Infos dazu auf der Website der Stadt Augsburg - Bürgerservice - A wie Abfallentsorgung.

Grüngut
Auch das wird seit Anfang 2011 kostenlos entsorgt. Informationen dazu wie bei Abfallentsorgung